Der erste Schritt bei der Auswahl eines Gasmotorgenerators besteht darin, Ihren Strombedarf zu ermitteln. Das bedeutet, dass Sie die gesamte Leistung berechnen müssen, die alle Geräte zusammen verbrauchen, die der Generator mit Strom versorgen soll. Vergessen Sie dabei nicht die Spitzenlastanforderungen. Einige Geräte benötigen zum Starten mehr Leistung als im Betrieb. Wenn der Generator beispielsweise in einer Fabrik eingesetzt wird, sollten Sie den Energiebedarf der Fertigungsanlagen, Steuersysteme und sogar der Beleuchtung einbeziehen. Berücksichtigen Sie auch den konkreten Anwendungsfall: Dient der Generator als Notstromversorgung, wird er netzunabhängig in abgelegenen Gebieten genutzt oder dient der täglichen Stromversorgung auf vorübergehenden Baustellen wie Telekommunikationstürmen oder Baustellen? Unterschiedliche Anwendungsfälle erfordern unterschiedliche Generatorgrößen und Leistungsmerkmale. Daher ist eine detaillierte Bedarfsanalyse ein guter erster Schritt.

Verschiedene Arten von Gaserzeugern integrieren unterschiedliche Brennstoffarten und verschiedene Eigenschaften. Wählen Sie die Brennstoffart, die am besten zu Ihren Anforderungen und Bedingungen passt. Erdgaserzeuger sind oft kostengünstig und emittieren beim Betrieb weniger Gase. Bei Verfügbarkeit von Erdgas werden diese Erzeuger zu guten Modellen für den Einsatz. Für temporäre Standorte und im Katastropheneinsatz sind tragbare LPG-Gaserzeuger nützlich. LPG-Gas ist sicher in flüssiger Form zu lagern und hat eine lange Haltbarkeit. Umweltfreundliche, netzunabhängige, hybride und Methanol-Brennstoffzellen-Erzeuger eignen sich ideal zur Einbindung umweltfreundlicher Zusatzenergie, da der Energieprozess bei Nutzung von aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenem Methanol eine kohlenstofffreie Umgebung fördert. Bei Erzeugern, die mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betrieben werden, entstehen keine Kohlenstoffemissionen. Daher tragen sie zur Förderung der Kohlenstoffneutralität bei, sofern grüner Wasserstoff aus Solar- oder Windenergie bzw. Wasserkraft gewonnen wird.
Bei der Beurteilung der Qualität eines Gasmotorgenerators sollten zunächst die Kernkennzahlen ermittelt werden. Beginnen Sie mit der stabilen Ausgangsleistung; fortschrittliche Motorentechnologie sollte den Generator im unbegrenzten Modus halten, um eine stabile Stromversorgung auch bei ständigen Laständerungen sicherzustellen. Als Nächstes ist die Langlebigkeit des Generators zu betrachten; ein Generator sollte robust konstruiert sein, um unter extremen heißen und feuchten Umgebungsbedingungen langlebig zu sein. Zuletzt ist die Effizienz des Generators zu berücksichtigen; eine hohe Betriebseffizienz wandelt mehr Brennstoffabfall in nutzbare Energie um und senkt die Betriebskosten. Fordern Sie beim Lieferanten Prüfdaten zu Ausgangsstabilität, Kraftstoffeffizienz und Haltbarkeit an, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Keine zwei Kunden sind genau gleich, und ein guter Gasgeneratorenlieferant sollte dies erkennen und flexibel sein. Stellen Sie fest, ob der Lieferant detaillierte Anpassungen entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen anbieten kann, beispielsweise hinsichtlich der Abmessungen des Generators, der Leistungsabgabe oder sogar durch Hinzufügen von Funktionen wie Fernüberwachung. Auch das Angebot von „schlüsselfertigen Dienstleistungen“ ist von großer Bedeutung. Dazu gehören technische Beratung zur Unterstützung bei der Produktauswahl, Erstellung von Konstruktionszeichnungen, die auf Ihren Installationsraum zugeschnitten sind, Montage des Generators gemäß Ihren Vorgaben, sorgfältige Inbetriebnahme sowie sichere Verpackung und Versendung der Einheit. Die Bezugnahme aller Leistungen von einem einzigen Lieferanten spart Zeit und Aufwand, da Sie nicht mit mehreren Lieferanten zusammenarbeiten müssen.
Um ein hochwertiges Gasgenerator-Set zu schaffen, ist es wichtig, die Qualitätskontrolle während des gesamten Produktionsprozesses aufrechtzuerhalten. Sicherer Nachweis, wie z. B. Fotos oder Videos, die die Fabrikprüfungen des Lieferanten an jedem Produkt zeigen und bestätigen, dass die Prüfungen am Generator abgeschlossen wurden, um sicherzustellen, dass er den Normen entspricht, bevor er die Anlage verlässt. Nachverkaufsunterstützung ist ebenso wichtig und suchen Sie nach einem Lieferanten, der einen lebenslangen Nachverkaufsservice anbietet, da die Generatoren wahrscheinlich Wartung oder Reparatur benötigen. Überprüfen Sie außerdem, ob der Anbieter mehrere globale Büros hat, um zu überprüfen, ob jederzeit und überall Unterstützung zur Verfügung steht. Die Leistung eines Generators hängt stark von einem reibungslosen, zuverlässigen Supportsystem ab, das die Ausfallzeiten minimiert und einen möglichst reibungslosen Betrieb gewährleistet.
Die Professionalität und Erfahrung des Lieferanten beeinflussen die Art des Gasmotorgeneratorsets, das Sie erhalten. Entscheiden Sie sich für einen Lieferanten mit mehrjähriger Erfahrung in Forschung und Entwicklung in der Branche der Gasmotorgeneratoren. Solche Lieferanten sind besser in der Lage, die Feinheiten der Branche zu verstehen und praktische Lösungen vorzuschlagen. Zudem sollten Sie prüfen, ob der Lieferant ein High-Tech-Unternehmen ist, das über mehrere anerkannte Zertifikate und Patente verfügt und über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum verfügt. Dies sind alles Anzeichen für Innovationsbegeisterung und solide technische Ressourcen. Eine weitere Möglichkeit zur Bewertung sind frühere Kunden und Partnerschaften. Die Zusammenarbeit mit Markennamen und die erfolgreiche Umsetzung von Projekten sind Indikatoren für Vertrauen.