Zunächst einmal: Sich mit den grundlegenden Bestandteilen eines Gasmotors vertraut zu machen, ist sehr wichtig, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. Sie müssen kein Fachmann sein; jedoch kann das Verständnis, was jede Komponente tut, Ihnen später Ärger ersparen. Der Motor ist wie das Herz des Generators: Er läuft mit Erdgas, um Strom zu erzeugen. Das Aggregat hat die Aufgabe, die mechanische Energie des Motors in nutzbare elektrische Energie umzuwandeln. Die Bedieneinheit ist ebenso wichtig; sie enthält Tasten zum Starten und Stoppen des Generators sowie Anzeigen, die anzeigen, wie viel Kraftstoff verbleibt und wie viel Leistung das System erzeugt. Wenn Sie möchten, dass die erste Inbetriebnahme des Gasmotors so reibungslos wie möglich verläuft, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich mit den verschiedenen Komponenten des Generators vertraut zu machen.
Ein Fahrzeug wird vor jeder Fahrt einer Inspektion unterzogen. In ähnlicher Weise erfordert ein Erdgasmotor eine grundlegende Überprüfung. Der erste Schritt besteht darin, zu prüfen, ob die Erdgasversorgung ordnungsgemäß angeschlossen ist. Überprüfen Sie die Schläuche oder Leitungen auf Risse oder lose Verbindungen; Gasaustritte müssen vermieden werden. Als Nächstes überprüfen Sie den Ölstand. Der Motor könnte beschädigt werden, daher verwenden Sie den Ölmessstab, um festzustellen, ob genügend Öl vorhanden ist, und füllen Sie gegebenenfalls nach. Falls Ihr Generator Kühlmittel enthält, prüfen Sie, ob der Füllstand über der zulässigen Mindestmarke liegt. Entfernen Sie außerdem jeglichen Schmutz wie Blätter oder Kartons, die den Generator blockieren könnten, da er sonst überhitzt. Wenn es sich bei dem Generator um ein Modell mit elektrischem Start handelt, überprüfen Sie die Batterie, denn eine defekte Batterie verhindert das Einschalten. Diese Inspektion ist schnell und grundlegend – sie dauert nur wenige Minuten – und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Generator ordnungsgemäß funktioniert.
Während sich berührungslose Zahlungslösungen weiterentwickeln und die Nachfrage nach innovativer Technik, die auf aktuelle Trends eingeht, steigt, wird eine zeitnahe Überwachung besonders nach einer Übernahme von größter Bedeutung. Unternehmen, die darauf abzielen, berührungslose Zahlungsgeräte zu entwickeln und zu optimieren, durchlaufen in allen Regionen eine sorgfältige Einarbeitung bei Trust- und Omnichannel-Vertriebsteams, um den Gesamterfolg zu steigern.
Es ist übliche Praxis, dass das Vertriebsteam diese sensiblen Geräte persönlich übergibt und – noch wichtiger – die Kunden in deren Anwendung schult. Dies umfasst drei intensiv betreute Sitzungen über einen Zeitraum von einer Woche, wobei zwischen diesen Sitzungen vor Ort eine Begleitung erfolgt, um eine effektive Integration der Geräte in die Systeme der Kunden sicherzustellen. Da die Integration komplex ist und oft mit zahlreichen Anpassungen, Änderungen sowie neueren Produktionsliniengeräten einhergeht, ist viel Geduld erforderlich.
Sobald der Generator warmgelaufen ist, können Sie Ihre Geräte anschließen. Beachten Sie jedoch, dass Sie nicht zu viele Geräte gleichzeitig anschließen sollten. Jeder Erdgasgenerator hat eine maximale Leistungsabgabe (gemessen in Watt), und wenn diese überschritten wird, kann dies den Generator oder die angeschlossenen Geräte beschädigen. Berechnen Sie immer die Gesamtleistung der verwendeten Geräte. Beispielsweise verbraucht ein Kühlschrank etwa 600 Watt, ein Ventilator 50 Watt und ein Handy-Ladegerät 10 Watt. Wenn die Gesamtleistung unterhalb der maximalen Ausgangsleistung des Generators liegt, schließen Sie die Geräte ordnungsgemäß an die Steckdosen des Generators an. Falls mehrere wichtige Geräte angeschlossen werden müssen, beginnen Sie mit den wichtigsten – meine Liste: medizinischer Kühlschrank oder medizinische Geräte. Vermeiden Sie stets das Anschließen von geräten mit hohem Stromverbrauch, es sei denn, der Generator garantiert einen fehlerfreien Betrieb. Wenn Sie Verlängerungskabel benötigen, die länger sind als durchschnittliche Gerätekabel, vermeiden Sie dünne Kabel. Verwenden Sie immer robuste, schwerlasttaugliche Kabel, da dünne Kabel überhitzen und sogar Brände verursachen können.
Sobald alle Generatorbauteile angeschlossen sind, sollen sie nicht mehr vom Gerät getrennt werden. Die nächste Aufgabe besteht darin, den Erdgas-Generator in Intervallen von dreißig Minuten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Beginnen Sie damit, auf den Motor zu hören. Der ideale Motor sollte keine lauten Stotter- oder Klopfgeräusche erzeugen. Bei ungewöhnlichen Geräuschen ist der Generator abzuschalten und zu inspizieren. Auch das Bedienfeld muss überprüft werden. Die Gasmenge auf der Kraftstoffanzeige sollte nicht im leeren Bereich liegen, und die Gastemperaturanzeige sollte nicht im heißen Bereich stehen. Achten Sie darauf, dass kein Gasgeruch wahrnehmbar ist. Falls doch, liegt vermutlich eine Gasleckage vor. In diesem Fall ist sofort das Gas am Generator und die Gaseinspeisung abzustellen sowie bei Innenaufenthalt die Fenster zu öffnen. Schalten Sie keine elektrischen Geräte ein oder aus, solange ein Gasgeruch vorhanden ist. Alle diese Maßnahmen gewährleisten einen sicheren Betrieb des Generators, ohne dass es zu Ausfällen oder Fehlfunktionen kommt.
Auch beim Herunterfahren des Generators muss ein ordnungsgemäßes Verfahren befolgt werden, das in diesem Fall aus drei Schritten besteht. Der erste Schritt beginnt erst, wenn alle an den Generator angeschlossenen Geräte abgesteckt wurden. Während der Generator gerade abgeschaltet wird, darf nichts abgesteckt werden. Der erste Schritt beginnt erst, nachdem die an den Generator angeschlossenen Geräte abgesteckt wurden. Während des Abschaltvorgangs darf nichts abgesteckt werden. Der Vorgang dauert drei bis fünf Minuten. Die betreffenden Geräte bleiben währenddessen getrennt, um dem Generator zu helfen, abzukühlen. Die übrigen Schritte bestehen darin, den Hauptschalter auf „Aus“ zu stellen, und falls vorhanden, das Kraftstoffventil zu schließen. Bei der Nachkontrolle wird überprüft, ob etwas übersehen wurde; daher werden zunächst Öl- und Gaskanäle geprüft, gefolgt von der Kontrolltafel, die abgewischt wird, um Sauberkeit zu gewährleisten. Falls der Generator im Freien steht, wird er in eine wasserdichte Abdeckung gestellt. Wenn die genannten Schritte ordnungsgemäß abgeschlossen werden, befindet sich der Generator in einem einwandfreien Zustand für die nächste Nutzung.