Die meisten Nutzer betrachten die Kosten der Energiequelle. Erdgasgeneratoren sind kosteneffektiv. Sie sind günstiger als Dieselmotorengeneratoren, wodurch die Kraftstoffkosten sinken. Dies ist vorteilhaft für kleine Unternehmen, die Strom für den täglichen Betrieb benötigen, sowie für große Fabriken mit höherem Energiebedarf.
Erdgasgeneratoren sind langlebig gebaut, sodass ihre langfristige Zuverlässigkeit sie kostengünstig hält. Sie benötigen weniger Reparaturen und Ersatzteile, was dazu beiträgt, die Kosten niedrig zu halten. Erdgasgeneratoren eignen sich hervorragend für raue, abgelegene Gebiete aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Dies erspart Ärger und Kosten.
Heutzutage ist der Umweltschutz genauso wichtig wie die Kosteneinsparung, und Erdgasgeneratoren verursachen geringe Emissionen. Die geringen Emissionen bedeuten, dass sie strengen Umweltvorschriften entsprechen; sie erzeugen deutlich weniger NOx, CO und Partikel als ältere Generatoren. Dies ist besonders wichtig in Gebieten mit sehr strengen Schadstoffgrenzwerten, wie beispielsweise in Städten oder Industriegebieten mit strikten Umweltauflagen.
Die Auswirkungen geringerer Emissionen zeigen sich besonders bei Erdgaskraftwerken; sie schädigen die Umgebungsluft weniger; Menschen, die in der Nähe eines stromerzeugenden Erdgaskraftwerks leben, erkranken seltener an gesundheitlichen Problemen, die mit Luftverschmutzung zusammenhängen. Erdgaskraftwerke tragen dazu bei, die Umwelt sauberer zu machen, unabhängig davon, ob sie eine große Produktionsanlage oder eine lokale Schule mit Energie versorgen.
Lastschwankungen sind etwas, das jeder bei einer Stromquelle vermeiden möchte. Neue Motorentechnologien bei Erdgaskraftwerken gewährleisten eine stabile Leistungsabgabe, unabhängig von Laständerungen. Dies ist entscheidend in Bereichen wie Rechenzentren, wo bereits der kleinste Spannungseinbruch gravierende Probleme verursachen kann. An solchen Orten sowie in Krankenhäusern, wo Strom lebensrettend ist, sind Erdgaskraftwerke unverzichtbar.
Sie beginnen nahezu sofort mit dem Betrieb und halten auch ein gleichmäßiges Arbeitstempo aufrecht. Dies ist in Notfällen von Vorteil. Beispielsweise könnte ein Unternehmen während eines Stromausfalls wieder mit Energie versorgt werden müssen. Bei einem Erdgasgenerator entsteht keine Ausfallzeit, und Verluste während Stromunterbrechungen werden reduziert.
Das heutige digitale Zeitalter beinhaltet Fortschritte in der Smart-Technologie zur Benutzerfreundlichkeit, und auch Erdgasgeneratoren folgen diesem Trend. Mehrere Modelle verfügen über eine Fernüberwachung, die es Nutzern ermöglicht, den Status des Generators aus der Ferne zu überprüfen. Sie können Dinge wie Füllstände und Leistungskennzahlen überwachen, und niemand muss physisch vor Ort sein, um den Generator zu überwachen.
Die intelligente automatisierte Laststeuerung ist eine weitere hervorragende Funktion. Sie ermöglicht es dem Generator, automatisch auf Änderungen des Leistungsbedarfs zu reagieren. Beispielsweise kann er seine Leistung während der Spitzenlastzeiten erhöhen und in Zeiten geringerer Nachfrage reduzieren. Allein diese Funktion kann Kraftstoff sparen, die Nutzungsdauer des Generators verlängern und Verschleiß verringern.
Erdgasgeneratoren haben zahlreiche unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. Sie können an festen Standorten sowie an vorübergehenden Standorten verwendet werden. Beispiele für feste Standorte sind Fabriken, die eine konstante Stromversorgung für Produktionslinien benötigen. Beispiele für vorübergehende Standorte sind Baustellen, bei denen mehrere Monate lang Strom benötigt wird.
Erdgasgeneratoren versorgen auch entfernte Kommunikationstürme mit Strom und liefern Notstrom, falls die Netzversorgung ausfällt. Sie stellen sicher, dass die Kommunikationsleitungen funktionieren und nicht unterbrochen werden. Einsatzteams für Katastrophenhilfe versorgen von Katastrophen betroffene Gebiete mit gasbetriebenen Generatoren mit Strom. Katastrophen wie Hurrikane oder Erdbeben beschädigen das reguläre Stromnetz.