Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Wartungstipps für LPG-Gasmotoren

Oct 22, 2025

Kenntnis der wesentlichen Eigenschaften von LPG, um es sicher zu handhaben

Jede sichere LPG-Handhabungsanleitung sollte die grundlegenden Eigenschaften von LPG enthalten. Beispielsweise sollte der spezifische Druck der LPG-Flasche sicher an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Außerdem benötigt die zum Transport von LPG verwendete Flasche einen gut belüfteten Bereich. Eine weitere Sicherheitsmaßnahme ist die Überprüfung auf eventuelle Lecks am Motor. LPG-Gasflaschen sollten fern von Wärme und Sonnenlicht sowie bei kühlen Temperaturen gelagert werden. Dieser Bereich sollte ebenfalls gut belüftet sein, da das Gas unter Druck steht. Um eine Ansammlung von LPG in der Umgebung zu vermeiden, muss zudem ein Mindestkraftstoff-Einzugsbereich vorgesehen sein. Außerdem müssen Gaslecks an Flaschen unverzüglich beseitigt werden, da LPG schwerer als Luft ist.

Regelmäßige Inspektionen des Kraftstoffsystems

Da das Kraftstoffsystem das Herzstück eines LPG-Gasgenerators ist, sind regelmäßige Inspektionen wichtig. Überprüfen Sie zuerst die Kraftstoffleitungen. Achten Sie auf Anzeichen von Verschleiß, spröden oder beschädigten Leitungen. Wenn Sie Risse feststellen, sollten Sie die Leitung sofort ersetzen. Vermeiden Sie Reparaturen mittels Flicken. Die nächste Komponente, die überprüft werden sollte, ist der Druckregler für den Kraftstoff. Der Regler steuert den LPG-Fluss vom Zylinder zum Motor. Eine instabile Kraftstoffzufuhr aufgrund eines defekten Druckreglers kann dazu führen, dass der Motor schlecht läuft. Um den Regler zu prüfen, betreiben Sie den Generator unter wechselnden Lasten und achten Sie auf ruckartiges Laufverhalten, um festzustellen, ob der Motor instabil läuft. Der Kraftstofffilter ist eine weitere wesentliche Komponente. Verstopfte Filter verringern die Kraftstoffeffizienz, da der Kraftstofffluss eingeschränkt wird. Abhängig von der Nutzung des Generators sollten die Filter alle 50 bis 100 Betriebsstunden gereinigt oder ausgetauscht werden. Zuletzt sollte das Zylinderventil auf ein reibungsloses Funktionieren geprüft werden. Falls sich das Ventil steif anfühlt, schmieren Sie es. Dies verhindert Schäden am Zylinderventil und gewährleistet eine dichte Abdichtung, wenn das Ventil geschlossen ist.

Maintenance Tips for LPG Gas Generators

Motorwartung zur Gewährleistung der Langlebigkeit

Die Pflege des Motors bedeutet, dass der LPG-Generator viele Jahre lang effektiv funktionieren wird. Zunächst sollte das Öl gewechselt werden. Bei den meisten LPG-Generatoren ist ein Ölwechsel nach jeweils 100 bis 200 Betriebsstunden erforderlich. Befolgen Sie die Ölwechselanweisungen des Herstellers bezüglich der richtigen Ölsorte und Wechselintervalle. Motoröl, das nicht gewechselt wurde, führt zu Überhitzung und erhöhtem Verschleiß der Motorteile, da sich Schmutz und Ablagerungen ansammeln, wodurch mehr Reibung entsteht. Vor jedem Startvorgang sollten Sie außerdem den Ölstand prüfen und gegebenenfalls auffüllen. Das Öl kann sehr schnell abnehmen, und der Motor würde ohne Öl erheblichen Schaden nehmen. Danach sollte der Luftfilter überprüft werden. Weniger Luft bedeutet eine schlechtere Verbrennung, was wiederum weniger Leistung zur Folge hat. Nach jeweils 25 Betriebsstunden sollte der Filter mit Druckluft gereinigt werden. Auch die Zündkerzen sind sehr wichtig. Schwieriges Starten und Fehlzündungen sind wichtige Anzeichen dafür, dass die Zündkerzen überprüft werden müssen. Nach jeweils 150 Betriebsstunden sollten die Zündkerzen kontrolliert und gereinigt werden. Prüfen Sie außerdem, ob sie beschädigt sind, ersetzen Sie sie gegebenenfalls und stellen Sie den Abstand gemäß den Herstelleranweisungen korrekt ein.

Sicheren Betrieb elektrischer Systeme gewährleisten

Um die Sicherheit des Benutzers und die Leistungssicherheit des Generators zu gewährleisten, sollten zunächst die elektrischen Systeme überprüft werden. Falls der Generator eine Batterie hat, prüfen Sie zuerst die Generatorbatterie. Untersuchen Sie die Batterieklemmen auf Korrosion. Wenn Sie weiße oder grüne Ablagerungen sehen, kann diese Korrosion mit einer Drahtbürste und einer Mischung aus Natron und Wasser entfernt werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Klemmen fest angezogen sind, da lose Klemmen zu schlechten Verbindungen führen können, was wiederum Startprobleme verursacht. Prüfen Sie auch regelmäßig die Batteriespannung. Ist die Batterie schwach, wird der Generator bei Bedarf nicht starten. Nach der Batterieprüfung folgt die Überprüfung der Verkabelung und elektrischen Anschlüsse. Achten Sie auf lose Kabel, prüfen Sie, ob Schleifdrähte abgenutzt oder verbrannte Stellen vorhanden sind. Diese können Kurzschlüsse und Brände verursachen. Ersetzen Sie sofort beschädigte Kabel. Ziehen Sie zunächst alle losen Verbindungen fest. Prüfen Sie danach die Ausgangsspannung des Generators. Nutzen Sie ein Multimeter, um die Spannung an den Steckdosen zu messen, während der Generator unter Volllast läuft. Die Spannung sollte innerhalb des vom Hersteller empfohlenen Bereichs bleiben, da eine extrem hohe oder niedrige Spannung angeschlossene Geräte beschädigen kann. Zuletzt sollten die Sicherungsautomaten geprüft werden. Stellen Sie sicher, dass die Sicherungsautomaten beim Auftreten einer Überlastung auslösen, um zu gewährleisten, dass der Generator und die angeschlossenen Geräte geschützt sind.

So bereiten Sie sich auf die Wartung bei jedem Wetter vor

Die Pflege von LPG-Generatoren, um ihre Zuverlässigkeit in jeder Jahreszeit sicherzustellen, erfordert eine sorgfältige Herangehensweise. Vor dem Winter sollte das Kraftstoffsystem von Wasser befreit werden, um Frostschäden zu vermeiden, die Rohre und Ventile beschädigen könnten. Falls vom Hersteller empfohlen, einen Kraftstoffstabilisator ins LPG einfüllen, um einer Alterung des Kraftstoffs während der Lagerung vorzubeugen. Achten Sie auch auf das Kühlsystem des Generators – überprüfen Sie, ob der Kühlmittelstand ausreichend ist und der Kühler frei von Schmutz und Ablagerungen ist. Auch bei kaltem Wetter kann ein verstopfter Kühler den Motor überhitzen. In schneereichen Gebieten können Eis- und Schneeansammlungen die Belüftungs- und Ansaugöffnungen blockieren – daher regelmäßig prüfen, freiräumen und entlüften, um im Winter eine Überhitzung des Motors zu verhindern. Vor Beginn des Sommers den Generator gründlich von angesammeltem Winterstaub, Schmutz und Ablagerungen reinigen. Stellen Sie sicher, dass Lüfter und Kühlsystem der Hitze gewachsen sind – hohe Temperaturen können eine Motorüberhitzung verursachen, weshalb eine angemessene Kühlung entscheidend ist. Prüfen Sie zudem die Gehäuseabdeckung des Generators auf Beschädigungen, um zu verhindern, dass bei Sommerstürmen Risse entstehen, durch die Regenwasser eindringen und elektrische Probleme verursachen könnte. Wartung nach der Nutzung für langanhaltende Leistung

Eine ordnungsgemäße Wartung des Generators direkt nach der Nutzung kann die Lebensdauer verlängern und Probleme verhindern. Bei der Wartung warten Sie zunächst, bis der Motor abgekühlt ist. Arbeiten an heißen Motoren können Bauteile beschädigen, und heiße Teile stellen eine Verbrennungsgefahr dar. Nach dem Abkühlen des Motors umfasst die Wartung das Reinigen des Generators. Das Gehäuse muss mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Staub, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Vergessen Sie dabei nicht die Lüftungsschlitze und Einlassbereiche – verstopfte Luftöffnungen können die Gesamteffizienz verringern. Prüfen Sie nach jedem Gebrauch den Kraftstoffstand. Wenn der Generator über längere Zeit nicht benutzt wird, lassen Sie keinen Kraftstoff im Tank, insbesondere kein LPG; stehender Kraftstoff kann sich zersetzen und Probleme im Kraftstoffsystem verursachen. Es ist am besten, den Kraftstoff vor der Einlagerung aufzubrauchen oder abzulassen. Untersuchen Sie den Generator bei der Wartung auf Beschädigungen, achten Sie dabei auf Dellen, Risse oder lose Teile, und beheben Sie kleine Probleme rechtzeitig, um zu verhindern, dass sie sich zu größeren, kostspieligeren und komplexeren Schäden entwickeln. Bewahren Sie den Generator schließlich an einem trockenen und gut belüfteten Ort auf.