Angesichts der weltweit zunehmenden Bedeutung der Kohlenstoffneutralität und der vorteilhaften geringen Emissionen, die Erdgas als Übergangsbrennstoff auszeichnen, steigt auch die Nutzung von Erdgasgeneratoren. Umweltzertifizierungen helfen Unternehmen und Anwendern, vertrauenswürdige Entscheidungen zu treffen, und ermöglichen die Bewertung der ökologischen Leistung der Generatoren. Nachfolgend finden Sie eine Liste relevanter Aspekte zur Berücksichtigung.
Das Fehlen von Umweltzertifizierungen und der entsprechenden Nachweisdokumente ist schlicht ein Hinweis darauf, dass ein Erdgaskraftwerk nicht über die erforderlichen umweltbezogenen Leistungsstandards verfügt. Umweltzertifizierungen belegen, dass ein Erdgaskraftwerk die geltenden länderübergreifenden oder regionalen Umweltstandards erfüllt, insbesondere hinsichtlich der Menge an emittierten Schadstoffen. Die Zertifizierung eines Erdgaskraftwerks für einen Kunden bedeutet, dass dieser gegen die einschlägigen umweltrechtlichen Vorschriften seines jeweiligen Rechtsgebiets nicht verstößt und somit vor rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Emissionen geschützt ist. Aus umwelttechnischer Sicht trägt die Zertifizierung eines Erdgaskraftwerks zur Verringerung von Stickoxiden, Kohlenmonoxid und Feinstaubpartikeln bei und ist daher insgesamt vorteilhaft für die Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung. In der heutigen Zeit passt sich eine zunehmende Zahl von Unternehmen den Anforderungen eines zertifizierten umweltfreundlichen Erdgaskraftwerks an, wodurch zertifizierte Produkte an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen.

Unterschiedliche geografische Regionen haben spezifische Zertifizierungsrichtlinien zum Umweltschutz entsprechend ihren Ökosystemen entwickelt. Der EU-Stufe-V-Standard ist ein bekannter und besonders strenger Standard, der im Vergleich zu früheren Stufen die erforderlichen Reduktionen von Feinstaub und Stickoxiden erhöht. In Nordamerika ist EPA-Stufe 4 der strengste Standard für Emissionen von Aggregaten, sowohl für tragbare als auch stationäre Geräte. Auch weltweit anerkannt ist der Standard für Umweltmanagementsysteme, ISO 14001, der den Produktionszyklus des Generators – von der Konzeption und Entwicklung bis zur Fertigung – überprüft und so die verursachten Umweltschäden kontrolliert. Gemeinsames Ziel ist die Minimierung der Umweltbelastung bei gleichzeitigem Erhalt der Leistungsfähigkeit des Generators.
Die Erreichung der vollständigen Konformitätszertifizierung ist das Ergebnis des Einsatzes fortschrittlicher Technologien und designoptimierter Lösungen, wie sie bei den strengsten Umweltzertifizierungen erforderlich sind. Durch die Implementierung modernster Motorentechnologie wird die Verbrennung von Brennstoffen vollständiger und verbessert, während gleichzeitig die Bildung von Schadstoffen verringert wird. Die Abgase werden zusätzlich durch integrierte selektive katalytische Reduktion chemisch reduziert. Die Fernsteuerung des Generators und die automatisierte Lastregelung während Spitzenlastzeiten vermeiden Betriebsverzögerungen, die zu übermäßigen Emissionen des Generators führen würden. Der Einsatz optimierter Kraftstoffsysteme wird verbessert, um sicherzustellen, dass noch niedrigere Emissionen bei der Verbrennung von Brennstoffen entstehen.
Während die Umweltbewusstsein ein Grund dafür ist, zertifizierte Erdgasgeneratoren einzusetzen, gibt es auch eine Vielzahl weiterer Gründe, warum sie die Generatoren der Wahl sind. Im Gegensatz zu den teureren Dieselgeneratoren sparen Erdgasgeneratoren Kosten. Erdgas ist günstiger, die Generatoren verfügen über ein optimiertes Verbrennungssystem und ihre Betriebskosten sind effizienter. Diese Niedrigemissions-Generatoren eignen sich ideal für den Einsatz in empfindlicheren Bereichen wie Städten und sind wertvoll für den Einsatz in städtischen Gebieten, als Notstromversorgung für Fabriken sowie für temporäre Baustellen in Gebieten mit Umweltauflagen und zur Stromversorgung von Telekommunikationstürmen. Diese Generatoren sind außerdem sehr robust und dafür konzipiert, harten Bedingungen standzuhalten, bei gleichzeitig niedrigen Betriebs- und Wartungskosten für die Nutzer. Diese zertifizierten Generatoren wirken sich auch positiv auf Geschäftskunden aus, da diese durch mehr ökologische Nachhaltigkeit eine stärkere Markentreue erzielen können.