Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Sicherheitsrichtlinien für den Betrieb eines LPG-Gasgenerators

Sep 26, 2025

Lernen Sie zuerst, wie ein LPG-Gasgenerator funktioniert

Es ist sehr wichtig, vor der Nutzung zu verstehen, wie ein LPG-Gasgenerator funktioniert. Flüssiggas, die Abkürzung für verflüssigtes Erdölgas, wird in flüssiger Form unter Druck in einem Tank gelagert. Bei der Verwendung für den Generatorbetrieb verwandelt es sich in ein Gas. Diese Art von Generator zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus, wie stabile Kraftstofflagerung und saubere Verbrennung, die entsprechend beachtet werden müssen. Im Gegensatz zu anderen Generatoren arbeitet der LPG-Gasgenerator mit einem speziell auf ihn abgestimmten Brennstoffsystem und dessen Sicherheitsmaßnahmen. Daher ist es unbedingt erforderlich, sich Zeit zu nehmen, um alle Teile und das System kennenzulernen.

Wählen Sie den richtigen Standort für die Aufstellung des Generators

Bei der Aufstellung Ihres LPG-Gasgenerators müssen Sie zunächst auf die Sicherheit achten. Stellen Sie ihn immer im Freien auf – niemals innerhalb eines Hauses, einer Garage, eines Kellers oder eines anderen geschlossenen Raumes. LPG-Gas kann sich ansammeln und auslaufen, was eine Brand- oder Gasvergiftungsgefahr darstellt; dies ist im Innenbereich lebensbedrohlich und gefährlich. Aus Sicherheitsgründen muss auch im Außenbereich sichergestellt sein, dass die Umgebung ausreichend belüftet ist, damit eventuelle kleinere Gasaustritte abziehen können. Vermeiden Sie Orte mit Brandgefahren wie Holzstapeln, Benzinkanistern oder trockenem Gras. Der Untergrund muss eben und fest sein. Kippt der Generator um, kann dies zu Beschädigungen und Kraftstoffaustritt führen. Mindestens sollten Sie ihn einige Meter von Gebäuden, Fenstern und Lüftungsöffnungen entfernt platzieren, um das Risiko einer Gaseindringung in Ihr Haus zu minimieren.

Generator vor jedem Gebrauch prüfen

Sie überprüfen bei einer schnellen Inspektion Ihres LPG-Gasgenerators vor der Nutzung nicht zahlreiche Sicherheitsaspekte. Beginnen Sie mit der Überprüfung der Kraftstoffverbindungen – Schläuche, Ventile und Armaturen – auf Risse, Lockerheiten oder Trockenbrüche sowie auf Leckagen. Sprühen Sie eine dünne Schicht Seifenwasser auf die Verbindungen; wenn Sie Blasenbildung bemerken, liegt eine Undichtigkeit vor, und der Generator darf nicht verwendet werden, bis die Reparatur abgeschlossen ist. Stellen Sie danach den Füllstand des Kraftstoffs sicher, dass genügend LPG vorhanden ist, überschütten Sie den Tank jedoch nicht – warmes auslaufendes Kraftstoff kann schwere Schäden verursachen und Verbrennungen hervorrufen. Prüfen Sie abschließend den Generator insgesamt auf fehlende Kabel, lose Schrauben oder verschmutzte Bauteile. Wenn eines davon festgestellt wird, muss der Generator vor der Nutzung von einem Fachmann gewartet werden.

Die korrekten Schritte zum Starten und Stoppen des LPG-Gasgenerators müssen eingehalten werden, da dies die Sicherheit des Benutzers sowie der Maschine gewährleistet. Schalten Sie alle Schalter in die „Aus“-Position und öffnen Sie dann vorsichtig das Brennstoffventil. Eine zu schnelle Öffnung führt dazu, dass das Gas im Generator anschwillt. Geben Sie dem Gas einige Augenblicke Zeit, um das System zu füllen, und schalten Sie danach den Zündschalter ein oder ziehen Sie die Anlasserschnur (je nach Modell des Generators). Der Generator sollte etwa ein bis zwei Minuten mit niedriger Drehzahl laufen, um die Maschine aufzuwärmen, bevor ein Gerät angeschlossen wird. Zum Abschalten müssen zunächst alle an den Generator angeschlossenen Geräte ausgeschaltet werden. Danach ist eine Wartezeit einzuplanen, damit die Maschine abkühlen kann. Anschließend sollte das Brennstoffventil geschlossen und der Zündschalter ausgeschaltet werden. Ein wichtiger Hinweis: Vermeiden Sie das plötzliche Abschalten des Generators, wenn er schwere Lasten versorgt, da dies die Maschine erheblich beschädigen kann.

Brennstoffsicherheit beachten

Es ist wichtig zu wissen, welche Verfahren bei der Verwendung eines LPG-Gasgenerators zu beachten sind. Vor der Verwendung sollte ein LPG-Tank immer behoben werden. Verwenden Sie niemals einen Rost, einen Verstopfen oder ein beschädigtes Ventil. Bei der Anbindung des Tanks an den Generator muß die Verbindung sicher sein, aber nicht zu stark gepresst, da dadurch die Fäden leicht ausbuchen. Rauchen oder offene Flammen, ob Feuerzeuge oder Kerzen, besonders in der Nähe des Generators oder des LPG-Tankes, ist ein großes No-No. Selbst ein winziger Funken kann für Gaslecks schädlich sein. Außerdem ist der LPG-Generator auszuschalten, bevor der Tank entfernt werden kann. Das Reglerventil muss geschlossen werden, bevor der alte Tank abgeschaltet wird.

Zusätzliche LPG-Tankbecken werden an einem freien Platz aufbewahrt, wobei der Tank aufrecht steht. Der Tank muss auch aus direkter Sonneneinstrahlung entfernt sein. Auch Wärmequellen wie Öfen oder Bombenbrände sollten nicht in der Nähe sein. Selbst das schweifende Sonnenlicht sollte vermieden werden. Es wird auch nicht empfohlen, die Tanks zu stapeln. Die einzelnen Tanks müssen sicher gehalten werden, damit sie nicht umkippen.

Behalte den Generator im Auge, solange er läuft.

Ein LPG-Gasgenerator im Betrieb zu überwachen, ist etwas, das man ernst nehmen sollte. Stellen Sie sicher, dass Sie den Generator hören können, um ernsthafte Betriebsprobleme wie seltsame Geräusche, Gasgerüche oder Rauchgerüche zu erkennen. Wenn Sie Gas beim Einsatz des Generators erkennen, schalten Sie ihn sofort aus, schließen Sie das Brennstoffventil und halten Sie Abstand. Lassen Sie das Gas sich absetzen und überprüfen Sie strategisch nach Gaslecks, wie Sie es zuvor getan haben. Überprüfen Sie die Temperatur. Wenn der Generator zu heiß wird, schalten Sie ihn aus, bis er abkühlt. Es ist auch keine gute Idee, zu viele Geräte gleichzeitig anzuschließen. Jeder Generator hat eine Leistungsgrenze. Lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung, halten Sie sich an die Grenzwerte und vermeiden Sie eine Überlastung des Generators. Der Generator könnte überhitzen, den Motor schwer beschädigen oder sogar einen Brand verursachen.

Regelmäßige Wartung durchführen

Regelmäßige Wartung hält Ihren LPG-Gasgenerator über einen langen Zeitraum in einem sicheren und einwandfreien Zustand. Versuchen Sie, sich an den Wartungsplan in der Generator-Bedienungsanleitung zu halten. Dazu gehört zwangsläufig das Wechseln des Öls, das Reinigen oder Ersetzen des Luftfilters sowie die Überprüfung der Zündkerze. Je nach Anleitung sollte verschmutztes Öl oder Öl, das bereits lange im Generator ist, alle paar Monate gewechselt werden. Verschmutzte Luftfilter sollten ersetzt werden. Falls sie noch gereinigt werden können, sollten sie herausgenommen und gereinigt werden. Eine Zündkerze sollte auf Verschleiß oder Verschmutzung überprüft werden. Wenn eine Zündkerze in schlechtem Zustand ist, startet der Generator entweder schlecht oder läuft mit unruhigem Leerlauf. Denken Sie daran, den Generator auch zu reinigen, um Schmutz, Staub und Ablagerungen zu entfernen, die eine Überhitzung verursachen können.
Wenn Sie eine Wartungsaufgabe nicht ausführen können, wenden Sie sich an einen Fachmann, um Hilfe zu erhalten.

Auf Notfälle vorbereitet sein

Auch wenn alle Vorbeugemaßnahmen getroffen wurden, können dennoch Notfälle auftreten; Daher ist es entscheidend, in diesem Moment zu wissen, was zu tun ist. Zum Beispiel: Bei einem Brand, der durch einen Flüssiggas-Generator verursacht wurde, schalten Sie – falls sicher möglich – das Brennstoffventil ab. Wenn das Feuer zu groß ist, um es selbst zu kontrollieren, zögern Sie nicht, die Feuerwehr zu rufen und begeben Sie sich an einen sicheren Ort. Falls eine Person aufgrund von Gasexposition krank wird, zum Beispiel Schwindel verspürt, Übelkeit hat oder Probleme beim Atmen bekommt, sollte sie sofort in einen offenen Bereich gebracht werden und medizinische Hilfe muss verständigt werden.