Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Wie wählt man ein Biogas-Generatorset für die landwirtschaftliche Nutzung aus?

Oct 09, 2025

Verstehen Sie zuerst Ihren landwirtschaftlichen Energiebedarf

Der erste Schritt bei der Auswahl eines Biogas-Generatorsets besteht darin, den tatsächlichen Strombedarf Ihres Betriebs zu ermitteln. Wie beabsichtigen Sie, den Generator einzusetzen? Berücksichtigen Sie alle Aufgaben, die von Generatoren mit Energie versorgt werden, wie z. B. das Betreiben von Bewässerungspumpen, Stallheizungen, landwirtschaftlichen Maschinen und sogar die Stromversorgung von Büros. Addieren Sie die Leistungsangaben dieser Geräte. Zum Beispiel fünf Bewässerungspumpen mit jeweils 5 kW und eine Stallheizung mit 3 kW ergeben einen Grundbedarf von 8 kW. Zudem sollten Sie zukünftige Anforderungen berücksichtigen, wenn weitere Geräte hinzukommen. Dies hilft dabei, ein zu klein dimensioniertes Biogas-Generatorset zu vermeiden und sicherzustellen, dass genügend Biogas erzeugt wird, um alle Ihre Aufgaben zu bewältigen.

Überprüfung der Kompatibilität mit landwirtschaftlichen Biogasquellen

Jeder auf dem Markt verfügbare Biogaserzeuger ist mit bestimmten Biogasquellen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb kompatibel und mit anderen nicht. Landwirte können Biogas sammeln aus Gülletanks von Nutztieren, Fermentationsgruben für Stroh von Feldfrüchten und Kompostieranlagen für Lebensmittelabfälle. Jede dieser Biogasquellen durchläuft unterschiedliche Gärverfahren, was zu einer variierenden Methankonzentration führt. Da die Methankonzentration die Effizienz des Generators bestimmt, ist es wichtig, einen Biogaserzeuger zu verwenden, der mit der Methankonzentration des landwirtschaftlichen Biogases kompatibel ist. Einige Erzeugersätze sind mit verstellbaren Kraftstoffsystemen ausgelegt und können Biogas mit einer Methankonzentration von 50 % bis 70 % verarbeiten, was bei den meisten landwirtschaftlichen Biogasquellen typisch ist. Wenn das Biogas Ihres Betriebs eine niedrigere Methankonzentration aufweist, ist es wichtig sicherzustellen, dass der Generator stabil läuft und nicht häufig abschaltet, was Probleme verursachen könnte.

Schwerpunkt auf Langlebigkeit für landwirtschaftliche Einsatzbedingungen

Die Ausrüstung wird auf landwirtschaftlichen Betrieben auf die Probe gestellt, sei es Staub von den Feldern, Feuchtigkeit aus der Bewässerung oder Vibrationen von landwirtschaftlichen Maschinen. Biogas-Generatoren für die Landwirtschaft müssen mit diesen Gegebenheiten im Hinterkopf konzipiert sein. Ein robustes Design mit Eigenschaften wie korrosionsbeständigen Metallgehäusen zum Schutz der inneren Komponenten vor Feuchtigkeit und landwirtschaftlichen Chemikalien ist ideal. Der Motor muss außerdem über längere Zeiträume hinweg betrieben werden können, da landwirtschaftliche Betriebe oft eine kontinuierliche Stromversorgung benötigen, insbesondere während intensiver Aussaat- oder Erntezeiten. Ein Generator mit robusten Motorblöcken und hocheffizienten Filtern (zum Ausschluss von Staub) verringert den Wartungsaufwand und die Reparaturkosten und erhöht so die betriebliche Lebensdauer.

Denken Sie über Ihre Betriebskosten nach und wie effizient diese sind

Nahezu jeder Geschäftsbetrieb, einschließlich der Landwirtschaft, wird über gedeckelte Betriebskosten verfügen, was bedeutet, dass die Kosten für den Betrieb eines Biogas-Generatorsets von Bedeutung sind. Die besten Biogas-Generatorsets sind kraftstoffsparend, das heißt, es wird weniger Biogas benötigt, um jedes Kilowatt Strom zu erzeugen. Dadurch sinken die Kosten, und Sie verschwenden weniger des auf Ihrem Hof produzierten Biogases. Berücksichtigen Sie schließlich auch die Kosten für die Wartung Ihres Biogas-Generatorsets. Einige Generatorsets sind einfach konstruiert, was die Durchführung von Wartungsarbeiten und Routineprüfungen bequemer und kostengünstiger macht.

Achten Sie auf einfache Integration in Farmsysteme

Ein Biogas-Generatorset sollte nicht schwer mit den Systemen Ihres Betriebs zu verbinden sein. Es sollte nahtlos mit dem Stromnetz Ihres Betriebs verbunden werden können (um überschüssige Energie einzuspeisen) und mit Backup-Batteriesystemen (um erzeugte Energie zu speichern, wenn die Biogaserzeugung höher ist). Einige Biogas-Generatorsets verfügen sogar über intelligente Funktionen wie die Fernüberwachung. Diese Funktion ist besonders hilfreich für Betriebe, bei denen sich der Generator weit entfernt vom Hauptgebäude befindet. Sie können sehen, ob der Generator läuft, den Kraftstoffstand überwachen und sogar einige kleinere Probleme beheben, ohne zum Standort des Generators fahren zu müssen.

Die Bedeutung der After-Sales-Betreuung unterschätzen Sie nicht

Unabhängig davon, wie hochwertig Biogasgeneratoren sind, ist die Fehlerbehebung unvermeidlich; wenn Ersatzteile benötigt werden, können Generatoren ausfallen. Deshalb ist es entscheidend, auf einen guten Kundendienst zu achten. Wählen Sie einen Lieferanten, der zuverlässigen After-Sales-Support bietet, einschließlich einfacher Beschaffung von Ersatzteilen und effektiver Fehlerbehebungsdienste. Einige versprechen sogar lebenslangen Support und unterstützen bei Reparaturen und Wartung, solange der Kunde den Generator besitzt. Dies ist besonders wichtig für gewinnorientierte Betriebe wie landwirtschaftliche Höfe, da Ausfälle direkt zu Arbeitsunterbrechungen und Verlusten führen. Der After-Sales-Support gewährleistet schnelle Reparaturen und ermöglicht einen reibungslosen Betrieb der Höfe.