Jeder Deponiegasgenerator nutzt Gas aus Deponien anstelle von Erdgas. Das bedeutet, dass die Wartung des Generators nicht identisch ist mit der Wartung herkömmlicher Generatoren. Da Deponiegas Verunreinigungen wie Feuchtigkeit, Schwefelwasserstoff und Siloxane enthält, können diese zu internen Problemen führen und bewirken, dass Generatorbauteile schnell verschleißen oder ausfallen. Daher muss die Wartung der Generatoren zunächst auf die Beseitigung dieser Verunreinigungen abzielen, damit das System weiterhin ordnungsgemäß funktioniert.
Um unerwartete Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, vor dem Start eines Deponiegasgenerators eine vollständige Überprüfung durchzuführen. Beginnen Sie mit dem Gassystem. Überprüfen Sie die Gasfilter auf Verunreinigungen oder Verstopfungen. Verstopfte Filter verlangsamen den Gasfluss und beeinträchtigen die Effizienz des Generators. Danach sollten die Kraftstoffleitungen auf Lecks geprüft werden. Selbst kleine Gasaustritte sind kostspielig und gefährlich. Anschließend überprüfen Sie den Ölstand und die Ölqualität. Gutes Öl verhindert, dass sich bewegliche Motorteile blockieren. Zu wenig oder verschmutztes Öl führt zu einer Überhitzung und Beschädigung des Motors. Zuletzt prüfen Sie das Zündsystem. Defekte oder schwache Zündsysteme verursachen Startprobleme oder einen unrunden Lauf des Generators.

Um sicherzustellen, dass Ihre Deponiegas-Generatoren über einen längeren Zeitraum effektiv arbeiten, müssen regelmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Eine der grundlegendsten Wartungsmaßnahmen ist der regelmäßige Austausch von Gas-, Öl- und Luftfiltern. Die Wartungshäufigkeit hängt von der Nutzung des Generators und der Qualität des Gases auf der Deponie ab. Wenn das Gas viele Verunreinigungen enthält, müssen die Filter alle paar Wochen gewechselt werden. Die Reinigung der Motorkomponenten ist eine weitere wichtige Aufgabe. Die Verunreinigungen im Gas können dazu führen, dass Vergaser und Zündkerzen verschmutzen. Die Reinigung dieser Motorbestandteile trägt dazu bei, dass der Kraftstoff effizienter verbrannt wird. Die Kraftstoffeffizienz ist wichtig, aber vernachlässigen Sie nicht das Kühlsystem. Prüfen Sie immer, ob der Kühlmittelstand in Ordnung ist und ob Leckagen vorliegen. Das Motorschmiersystem verhindert eine Überhitzung des Motors, was für den effizienten Betrieb und die Lebensdauer des Motors wichtig ist.
Das in Deponiegasgeneratoren verwendete Gas kann zu einigen Problemen bei den Generatoren führen. Eines dieser Probleme ist Korrosion. Das im Gas enthaltene Schwefelwasserstoff reagiert mit metallischen Bauteilen des Generators und verursacht, dass das Metall rostet. Die Verwendung korrosionsbeständiger Bauteile, die mit dem Gas in Berührung kommen, kann dieses Problem verringern. Auch chemische Zusätze zum Gas, um die Konzentration von Schwefelwasserstoff zu senken, helfen dabei. Der Motor kann ebenfalls unter Problemen leiden, die durch Verunreinigungen im Deponiegas verursacht werden. Diese Verunreinigungen führen dazu, dass sich die internen Ventile und Kolben des Motors mit Ruß zusetzen, wodurch die Motorleistung und -performance abnimmt. Der Motor muss regelmäßig entkohlt werden, um dies zu verhindern. Dies kann mithilfe von Motorreinigungsprodukten entweder durch einen Fachmann oder auf eigene Faust erfolgen. Ein ungleichmäßig laufender Generator weist ebenfalls Leistungseinbußen auf, wenn ein Kraftstoffeinspritzventil verstopft ist. Dieses Problem kann durch Reinigen oder Ersetzen der Einspritzdüse behoben werden.
Nach der Durchführung von Wartungsarbeiten an einem Deponiegas-Generator ist das Testen und Verifizieren, ob die Arbeit ordnungsgemäß erledigt wurde, entscheidend. Zunächst sollten HRSG-Generatoren gestartet und für eine kurze Zeit betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass der Generator problemlos startet und läuft. Achten Sie auch auf ungewöhnliche Geräusche; insbesondere Klopfen oder Knirschen könnte auf ein Problem mit dem Reihenmotor hinweisen. Danach überwachen Sie den Verbrauch und die Leistung des Generators, sowie Gas, Spannung und Strom, und stellen sicher, dass alle Werte im zulässigen Bereich liegen. Wenn der Motor eine auffällig höhere Menge an Gas verbraucht, weist dies darauf hin, dass der Generator möglicherweise leckt oder ein Problem im Kraftstoffsystem vorliegt. Abschließend führen Sie erneut eine Inspektion aller beteiligten Bauteile durch. Achten Sie auf Anzeichen von Schmutz, Lecks, feste Verschraubungen der Kraftstoffleitung und ordnungsgemäßen Durchfluss.