Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Häufige Probleme bei Erdgaskraftwerken und deren Lösungen

Oct 12, 2025

Schwierigkeiten beim Starten des Generators

Bei Erdgassgeneratoren können Startschwierigkeiten dazu führen, dass der Generator nicht die erforderliche Leistung bereitstellen kann. Startprobleme werden oft auf unzureichenden Gasdruck und verstopfte Kraftstoffeinspritzdüsen zurückgeführt.
Ein niedriger Gasdruck bedeutet, dass der Generatormotor zu wenig Kraftstoff erhält und der Motor daher nicht zünden kann. Dies kann mithilfe eines Druckmessgeräts an der Kraftstoffleitung überprüft werden. Wenn der Messwert niedriger ist als der empfohlene Wert, überprüfen Sie die Gasleitungen auf Gasaustritte, Verstopfungen oder Knickstellen in der Leitung. Möglicherweise müssen Sie auch den Druckregler überprüfen, da dieser den Gasfluss steuert und eine Einstellung oder einen Austausch erfordern könnte.
Kraftstoffeinspritzdüsen können ebenfalls verstopft oder verschmutzt sein. Im Laufe der Zeit können sich Einspritzdüsen mit Staub und kleinen Verunreinigungen im Erdgas verschmutzen, wodurch die Kraftstoffzufuhr ungleichmäßig wird. Die effizienteste Methode zur Behebung dieses Problems besteht darin, einen Kraftstoffsystemreiniger für Erdgaskraftgeneratoren zu verwenden. Befolgen Sie die Anweisungen des Reinigers, um ihn durch das System laufen zu lassen, wodurch die Verschmutzungen aufgelöst werden. Die Verwendung von Kraftstoffsystemreinigern verhindert zudem zukünftige Verstopfungen.
Common Problems of Natural Gas Generators and Solutions

Unstabile Leistungsabgabe

Ein weiteres Problem, das Benutzer bei Erdgaskraftgeneratoren häufig feststellen, ist die instabile Leistungsabgabe. Dies liegt hauptsächlich an einer instabilen Stromversorgung, die potenziell empfindliche Geräte wie Computer, Generatoren oder angeschlossene medizinische Geräte beschädigen kann.
Lastungleichgewicht ist die häufigste Ursache für instabile Stromversorgung. Lasten wie Klimaanlagen und Industriemotoren sind Hochleistungsgeräte, die, wenn sie alle gleichzeitig an den Generator angeschlossen werden, eine übermäßige Belastung des Generatormotors verursachen. Dies führt dazu, dass die Motorleistung abfällt. Dieses Problem kann durch Lastmanagement gelöst werden. Dies kann erreicht werden, indem wesentliche Geräte priorisiert und Hochleistungsgeräte einzeln betrieben werden. Lastüberwachungsgeräte können zur Unterstützung des Leistungsmanagements eingesetzt werden.
Defekte Spannungsregler verursachen ebenfalls eine instabile Stromversorgung. Der Spannungsregler hält die Ausgangsspannung auf einem konstanten Niveau. Um dies zu beheben, schalten Sie den Generator und alle angeschlossenen Lasten aus. Überprüfen Sie dann die SWI des Spannungsreglers mit einem Multimeter. Die SWI-Messwerte bestimmen, ob der Regler durch einen kompatiblen SWI für das Generator-Modell ersetzt werden muss, wodurch die Leistungswerte stabilisiert werden.

Übermäßiger Lärm während des Betriebs

Wenn ein Erdgasmotor übermäßigen Lärm erzeugt, kann dies Anwohner und Personen, die in der Nähe arbeiten, stark stören. Ein gewisses Maß an Lärm ist zu erwarten. Lautstarke, plötzliche Änderungen der Geräuschpegel können jedoch auf ein Problem hinweisen.
Locker sitzende Generatorteile können dieses Problem verursachen. Im Laufe der Zeit können Vibrationen des Generators Muttern, Schrauben und andere Bauteile lösen. Schalten Sie den Generator aus und führen Sie eine sorgfältige Sichtprüfung durch. Suchen Sie nach locker sitzenden Teilen an den Motorhalterungen und am Abgassystem sowie um das Generatorgehäuse herum. Verwenden Sie geeignetes Werkzeug, um lose Teile anzuziehen, ziehen Sie diese jedoch nicht so fest, dass sie beschädigt werden.
Generatoren mit beschädigten Schalldämpfern erzeugen ebenfalls übermäßigen Lärm. Schalldämpfer reduzieren Lärm aus dem Auspuffsystem. Schalldämpfer, die rissig, verrostet oder intern beschädigt sind, funktionieren nicht gut und müssen ersetzt werden. Achten Sie auf verschlissene Teile und ersetzen Sie die Schalldämpfer. Abschließend können Sie den Lärm auch reduzieren, indem Sie eine schallgedämmte Abdeckung mit ausreichender Belüftung hinzufügen, um Überhitzung zu vermeiden.

Hoher Kraftstoffverbrauch

Hoher Kraftstoffverbrauch kann auf ein Problem mit der Effizienz Ihres Generators hinweisen. Dies ist ein Anliegen für jeden Benutzer eines Erdgasgenerators. Die Probleme reichen von erhöhten Betriebskosten bis hin zu einem schlecht funktionierenden Generator. Das erste und eines der häufigsten Probleme ist ein verschmutzter Luftfilter.
Der Luftfilter soll Staub und andere Verunreinigungen vom Motor fernhalten. Während der Luftfilter seine Arbeit verrichtet, verstopft er sich im Laufe der Zeit und der Motor trägt die Konsequenzen. Wenn der Generator von der für die Verbrennung benötigten Luft abgeschnitten wird, verbraucht er mehr Kraftstoff. Das Problem kann mit geringem bis gar keinem Aufwand behoben werden, indem der Luftfilter überprüft wird. Ein Luftfilter kann gereinigt und mit Druckluft wieder verwendet werden. Einmal-Luftfilter können ebenfalls gekauft werden.
Ineffiziente Motoren können ebenfalls zu Kraftstoffverschwendung führen. Ältere Erdgasgeneratoren benötigen möglicherweise eine Motor-Modernisierung. Wenn Ihr Generator älter als zehn Jahre ist, sollten Sie erwägen, einen neuen zu kaufen. Moderne Generatoren sind mit Motoren mit variabler Drehzahlregelung ausgestattet. Diese Motoren passen die Motordrehzahl je nach Last an, um Kraftstoff zu sparen. Außerdem kann Verschwendung von Kraftstoff vermieden werden, indem sichergestellt wird, dass Ihr Generator die perfekte Größe für Ihre Bedürfnisse hat.

Emissionsprobleme

Für Nutzer von Erdgasgeneratoren ergeben sich umweltbezogene Probleme. Jede Region hat eigene Gesetze und Vorschriften zu Emissionen. Die Emission von Stickoxiden, Kohlenoxid und Partikeln aus Ihrem Generator könnte gesetzliche Bestimmungen verletzen und die Umwelt schädigen.

Der häufigste Grund für Verstöße gegen Emissionsvorschriften ist das falsche Kraftstoff-Luft-Gemisch. Wenn zu viel Kraftstoff oder zu wenig Luft vorhanden ist, oder umgekehrt, führt dies zu einer unvollständigen Verbrennung. Jeder Generator verfügt entweder über einen Vergaser oder ein Kraftstoffeinspritzsystem, mit dem Benutzer das Kraftstoff-Luft-Gemisch anpassen können. Konsultieren Sie unbedingt das Handbuch des Herstellers, um Fehlfunktionen des Generators zu vermeiden.

Zündkerzen können Probleme mit den Emissionen verursachen. Eine Zündkerze zündet ein Kraftstoff-Luft-Gemisch. Eine Zündkerze mit Kohlenstoffablagerungen erzeugt keinen ausreichend starken Funken. Dies führt zu einer unvollständigen Verbrennung des Kraftstoffs und erhöhten Emissionen. Die Abhilfe besteht darin, die Kerze zu entfernen und mit einer Drahtbürste zu reinigen. Wenn die Ablagerungen übermäßig dick sind und die Kerze bereits stark abgenutzt ist (prüfen Sie auf abgenutzte Elektroden), muss sie durch eine ersetzt werden, die den Empfehlungen des Herstellers entspricht. Die Einhaltung der Wartungsintervalle für Zündkerzen (Überprüfung alle 50–100 Betriebsstunden) trägt dazu bei, die Emissionen zu reduzieren.