Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Warum tragen Deponiegasgeneratoren zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bei?

Oct 28, 2025

Deponiegas: Eine verborgene Quelle von Treibhausgasen

Deponien sind mehr als nur Orte zur Abfallentsorgung – sie tragen erheblich zu Treibhausgasemissionen bei. Wenn organische Abfälle wie Speisereste, Gartenabfälle und Papier auf Deponien abgebaut werden, erfolgt dies durch anaerobe Zersetzung. Dieser Vorgang erzeugt Deponiegas, das hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid besteht. Klare Verhältnisse: Deponiegas enthält erhebliche Mengen an Treibhausgasbestandteilen, nämlich Methan und Kohlendioxid.

Deponien emittieren Treibhausgase, hauptsächlich Methan. Dies ist problematisch, da das Deponiegas ungeklärt in die Umgebung der Deponie abgegeben wird. Wenn das Deponiegas gesammelt und durch Gasfackeln verbrannt wird, verringert sich die Strahlungswirkung der Treibhausgase, da das Methan verbrannt und Kohlendioxid erzeugt wird. Dennoch tragen unkontrollierte Methanemissionen dazu bei, dass Deponien zu einer bedeutenden Quelle für den Klimawandel werden. Deponiegaserzeuger ändern diese Situation jedoch vollständig und bieten ein Gleichgewicht zwischen dem ökologischen Nutzen und den wirtschaftlichen Vorteilen der Energiegewinnung.

Why Do Landfill Gas Generators Help Reduce Greenhouse Gas Emissions

Wie Deponiegaserzeuger Abgase erfassen und nutzen

Deponiegasgeneratoren lösen das Problem, dass Gas in die Atmosphäre entweicht. Der Prozess beginnt mit der Installation eines Gassammelsystems, das die gesamte Deponie umfasst. Während der Abfall verrottet, entsteht Gas, das vom System erfasst und über Rohrleitungen zu einer Sammelanlage geleitet wird. Das System nutzt die Schwerkraft, um Abfall und Gas in ein Sammelsystem zu leiten, wo das Gas gefiltert wird, um flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und Feuchtigkeit sowie Methan zu entfernen.

Dadurch wird das Gas sauber genug für die Nutzung, sodass es in speziellen Generatoren verbrannt wird, um entweder Wärme oder elektrische Energie zu erzeugen. Damit der Kreislauf von Methan zu Gas und Energie effektiv funktioniert, benötigen die Generatoren eine konstante Versorgung mit Methan, die Deponien bieten. Selbst nach ihrer Schließung produzieren Deponien jahrzehntelang weiterhin Methangas, wodurch die Generatoren Emissionen reduzieren und langfristig weiterhin Energie liefern können.

Emissionsreduzierung durch Ersetzung fossiler Brennstoffe

Deponiegasgeneratoren reduzieren Methanemissionen und verringern den Bedarf an fossilen Brennstoffen – einer weiteren großen Quelle von Treibhausgasen. Wenn das aus Deponien gewonnene Gas zur Stromerzeugung genutzt wird, kann die Verbrennung von Kohle, Erdgas und Öl vermieden werden, wodurch die Emissionen, die durch die Verbrennung dieser Brennstoffe entstehen würden, gesenkt werden.

Wenn beispielsweise eine Gemeinde ihren Strom von einem Gasmotor statt von einem kohlebefeuerten Kraftwerk bezieht, reduziert sie die mit der Kohleverstromung verbundenen Emissionen, insbesondere CO2 und andere Treibhausgase, die bei der Kohleverbrennung entstehen. Dies ist die Grundidee hinter einem gasbetriebenen Generator: Methan wird erfasst und gleichzeitig die Verbrennung fossiler Brennstoffe ersetzt. Die positive Wirkung besteht darin, dass Abfall, der sonst schädlich für die Umwelt wäre, zur Energieerzeugung genutzt wird.

Deponiegasgeneratoren für kohlenstoffneutrale Ziele

Deponiegasgeneratoren tragen zur Vermeidung von Emissionen bei, erzeugen saubere Energie und unterstützen so das übergeordnete Ziel, das auch von Ländern verfolgt wird, die sich dafür engagieren.

Viele Orte haben strenge Vorschriften zum Umweltschutz, die Deponien verpflichten, die von ihnen erzeugten Gasemissionen zu kontrollieren. Der Einsatz von Generatoren ist eine kosteneffiziente, strategische Option zur Einhaltung dieser Vorschriften. Deponiegas ist außerdem eine erneuerbare Energiequelle. Erneuerbare Energien sind wichtig im Kampf gegen den Klimawandel, da das Gas aus der Zersetzung organischen Abfalls entsteht, der stets verfügbar ist. Daher sind in Deponien installierte gasbetriebene Generatoren eine hervorragende Option für jede Organisation, die ihre Ziele zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen erreichen möchte.

Wirtschaftliche und ökologische Vorteile

Die Deponiegasgeneratoren reduzieren weiterhin Treibhausgase und bieten andere langfristige wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Deponien haben nach wie vor einen negativen „Carbon Footprint“, was aus umweltbezogener Sicht unerwünscht ist. Die Generatoren verringern die lokale Luftverschmutzung, da die Erfassung des Gases und die saubere Verbrennung die Emissionen schädlicher gasförmiger Schadstoffe reduzieren, insbesondere flüchtiger organischer Verbindungen, die gesundheitsgefährdend sind.

Die Erzeugung zuverlässiger Energie trägt dazu bei, die Energiepreise für benachbarte Gemeinden, Unternehmen und sogar die Deponie selbst zu senken. Einige Anlagen verkaufen überschüssigen Strom sogar an das Netz und steigern so den Gewinn. Außerdem ist das „Brennstoff“ für die Generatoren praktisch kostenlos, da es sich bei dem Gas um ein Abfallprodukt handelt. Dies steht im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, deren Preise unvorhersehbar sind. Aus diesen Gründen bleiben Deponiegasgeneratoren eine sinnvolle Option, die über viele Jahre hinweg eine gute Kapitalrendite bietet.