Wie jede andere komplexe Maschinerie können auch Biogas-Generatorsätze Probleme aufweisen. Dazu gehören instabile Leistungsabgabe, Startschwierigkeiten, ungewöhnliche Geräusche und hohe Emissionen. Häufige Ursachen sind die Biogasqualität, Motorbauteile oder mangelnde Wartung. Eine frühzeitige Erkennung dieser Probleme ist entscheidend, um Ausfälle der Generatorsätze zu verhindern.

Wenn Sie die Leistung eines Generators betrachten, ist die Qualität des Biogases am wichtigsten. Bei schlechter Biogasqualität können Probleme auftreten, die eine unvollständige Verbrennung und eine Verstopfung von Bauteilen verursachen. Um diese Probleme zu beseitigen, überprüfen Sie zunächst die Zusammensetzung des Biogases, insbesondere den Methangehalt. Vergleichen Sie den Methangehalt mit den optimalen Methanwerten, die für eine bestmögliche Generatorleistung erforderlich sind. Prüfen Sie anschließend, ob die Gasbehandlung, einschließlich der Entfeuchtung und Filterung des Gases, ordnungsgemäß funktioniert. Falls Feuchtigkeit oder Verunreinigungen vorhanden sind, können Sie das Problem beheben, indem Sie die Filter oder Trockner austauschen.
Verschleiß an den Motorbauteilen kann sehr problematisch sein. Biogas-Generatorsets funktionieren nicht ohne funktionsfähige Motoren. Defekte oder verschmutzte Zündkerzen können die Ursache für Startprobleme oder instabile Verbrennung sein. Überprüfen und tauschen Sie daher die Zündkerzen bei Bedarf aus. Eine verminderte Leistungsabgabe kann durch verstopfte Kraftstoffeinspritzdüsen verursacht werden. Reinigen oder tauschen Sie diese daher bei Unterbrechung des Kraftstoffflusses aus. Ein verschmutzter Luftfilter begrenzt die zulässige Luftmenge, wodurch auch der Verbrennungsprozess beeinträchtigt wird. Daher müssen Luftfilter regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.
Probleme mit dem elektrischen System des Generators können dazu führen, dass der Generator nicht funktioniert oder während des Betriebs ausfällt. Beginnen Sie mit der Batterie, indem Sie überprüfen, ob sie geladen ist, und stellen Sie sicher, dass die Batterieanschlüsse fest angezogen und sauber sind. Überprüfen Sie anschließend den Wechselstromgenerator auf Beschädigungen und lose Kabel, die in den Generator hinein- oder von ihm weggeführt werden, sowie die zugehörigen Schaltkreise. Danach prüfen Sie, ob das Bedienfeld funktioniert und alle Sensoren einwandfrei arbeiten. Defekte Sensoren können eine fehlerhafte Funktion verursachen oder falsche Alarme auslösen.
Wenn Überhitzungsprobleme nicht rechtzeitig behoben werden, kann ein Stromerzeuger beschädigt werden. Überhitzungsprobleme können auf ein schlecht gewartetes Kühlsystem, verstopfte Lüftungsschlitze oder eine Überlastung des Generators zurückzuführen sein. Beginnen Sie mit einer grundlegenden Prüfung des Kühlsystems, um festzustellen, ob ausreichend Kühlmittel vorhanden ist und ob der Kühler oder der Kühlventilator funktionieren. Wenn der Kühlmittelspiegel niedrig ist, füllen Sie die entsprechende Art von Kühlmittel nach. Falls der Kühlventilator nicht funktioniert, überprüfen Sie den Ventilatormotor und die Verkabelung auf Probleme. Danach sollten Sie die Lüftungsschlitze daraufhin prüfen, ob sie durch Schmutz und Ablagerungen verstopft sind, und diese gegebenenfalls reinigen. Prüfen Sie außerdem, ob der Generator überlastet ist, indem Sie die Last reduzieren, falls diese die empfohlene Grenze überschreitet.
Um die bestmögliche vorbeugende Wartung durchzuführen, sollten der Zeitpunkt und der Grund für die durchgeführte und protokollierte Wartung notiert werden. Die Wartungsplanung umfasst regelmäßige Wartungsaufgaben wie Ölwechsel, Filterreinigung, Komponenteninspektionen und Leistungsprüfungen des Generators. Die Generatorwartung beinhaltet Leistungstests, und die Wartungsplanung umfasst in der Regel das Wechseln des Öls, die Reinigung der Filter sowie die Inspektion und Prüfung der Generatorleistung. Dadurch kann die Generatorleistung über einen bestimmten Zeitraum hinweg verfolgt werden, und da sich die Generatorleistung im Laufe der Zeit zeigt, ermöglicht die Wartungsplanung des Generators die Anzeige von Routinewartungen, das Protokollieren von Wartungsaufgaben, Leistungstests des Generators und einen Wartungsleistungsplan, der den Ölwechsel, die Filterreinigung sowie die Inspektion und Prüfung der Generatorleistung einschließt. Dies ermöglicht die Verfolgung der Generatorleistung über einen Zeitraum, und das Protokollieren von Wartungsaufgaben ermöglicht es, Leistungsprobleme des Generators im Zeitverlauf aufzudecken. So kann die Wartungsplanung des Generators Routinewartungen für Ölwechsel, Filterreinigung und Komponenteninspektion anzeigen. Zusätzlich sollten Bediener geschult werden, um zu verhindern, dass Probleme eskalieren. Frühe Anzeichen von Problemen umfassen grundlegende Überprüfungen. Eine automatisierte Wartungsprotokollierung und Leistungsüberwachung könnte möglicherweise weitere Aufgaben hinzufügen, um verbleibendes Öl, die Reinigung von Filtern und die Prüfung der Generatorleistung zu ergänzen, wodurch mehr Aufgaben zur Protokollierung hinzukommen, um eine effektivere Entfernung von wenig Öl, die Reinigung von Filtern und die Überprüfung der Generatorleistung zu ermöglichen, um eine effizientere Eskalation zu gewährleisten.